Zum Hauptinhalt springen

Spende ermöglicht Photovoltaik-Anlage mit 12,3 kWp zur Förderung erneuerbarer Energien in Rheinbach

| Erfolgsgeschichten

Rotarier spenden 25.000 Euro zur Errichtung der Anlage. Senkung der Stromkosten des Feuerwehrgerätehauses in Oberdrees um rund 80 Prozent.

Ein weiterer Schritt zur Klimaneutralität und zum Ausbau erneuerbarer Energien in Rheinbach ist realisiert worden. Mit großzügiger Unterstützung des Aktionsbündnisses „Rotary Help – Hochwasserhilfe“ wurde auf dem Feuerwehrgerätehaus eine Photovoltaik-Anlage installiert, die Mitte November 2024 in Betrieb gegangen ist.

Bürgermeister Ludger Banken sprach seinen ausdrücklichen Dank und seine Anerkennung an die beteiligten Rotary Clubs aus: „Ich danke den Rotariern der Rotary Help-Hochwasserhilfe für diese weitere wunderbare Spende. Nachdem wir mit Unterstützung der Rotarier im Sommer im flutbetroffenen Flerzheim den Bolzplatz für die Kinder einweihen konnten, ist mit dieser Photovoltaik-Anlage, im ebenfalls betroffenen Oberdrees, ein weiterer wichtiger Beitrag für die Rheinbacher Klimabilanz entstanden“.

Die Firma Willi Schneider hatte für die zügige Abwicklung des Projekts gesorgt, das auf Initiative der Rotary Help-Hochwasserhilfe entstanden ist und das in Richtung nachhaltiger Energieversorgung das Engagement der Gemeinschaft für den Klimaschutz in Rheinbach unterstreicht.

Die Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) mit einer Leistung von ca. 12,3 kWp erzielt einen Autarkiegrad von über 80 Prozent. Somit werden sich die Stromkosten für das Feuerwehrgerätehaus um mehr als 80 Prozent senken. Inbetriebname der Photovoltaik-Anlage auf dem Feuerwehrgerätehaus

Die Spende zur Verwirklichung der PV-Anlage ist eines von zwanzig Projekten, mit denen das Aktionsbündnis „Rotary Help – Hochwasserhilfe“ in den vergangenen drei Jahren zum Wiederaufbau in den von der Flut betroffenen Gebieten beigetragen hat. Inzwischen sind rund 870.000 Euro investiert worden. An der Finanzierung der PV-Anlage haben sich die Rotary Clubs Bonn, Bonn Süd-Bad Godesberg, Bornheim, Bonn-Siegburg, Bonn-Kreuzberg, Bonn-Rheinbogen, Bonn-Siebengebirge und Bad Neuenahr-Ahrweiler beteiligt.

Zurück
Gruppenbild in Oberdrees bei der Inbetriebname der Photovoltaik-Anlage auf dem Feuerwehrgerätehaus
Inbetriebname der Photovoltaik-Anlage auf dem Feuerwehrgerätehaus in Oberdrees
Bildschirm mit Leistung der PV-Anlage, daneben RHH-Logo
Die Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von ca. 12,3 kWp erzielt einen Autarkiegrad von über 80 Prozent. Somit werden sich die Stromkosten für das Feuerwehrgerätehaus um mehr als 80 Prozent senken. Inbetriebname der Photovoltaik-Anlage auf dem Feuerwehrgerätehaus.